Beteiligung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht
Es ist uns wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, ihr eigenes Lernen zu steuern und sich selbst Ziele zu setzen. Sie sollen an der Gestaltung des Unterrichts beteiligt werden und den Pädagoginnen und Pädagogen ein Feedback zu ihrem Unterricht und den Kursen geben können, z.B. durch die „Daumenprobe“ oder auch durch Fragebögen.
Schülerkonferenz
Die Schülerkonferenz ist die Versammlung aller gewählten Klassensprecher der Grundschulklassen. Das Schulleitungsteam ist dabei und je nach Themenschwerpunkt kommt ein anderer pädagogischer Mitarbeiter bzw. eine Mitarbeiterin mit dazu. Auf der Konferenz werden alle Themen besprochen, die die Schülerinnen und Schüler betreffen, wie z.B. Neuanschaffungen, Wünsche für Nachmittagskurse, Pausenangebote, Veränderungswünsche für Gemeinschaftsräume und das Schulgelände, das Mittagessen, aber auch Probleme in den Pausen, im Unterricht etc.
Die Schülerkonferenz bietet den Kindern den Raum für freie Meinungsäußerung, sie lernen aber auch sich darauf vorzubereiten und Themen aus ihrem eigenen Klassenrat mitzubringen. Sie lernen dabei, dass sie nicht nur ihre Privatmeinung in die Klassenkonferenz miteinbringen sollen, sondern vor allem die Wünsche und Probleme der eigenen Klasse vorzutragen.
Schülercafé als Pausenangebot von Kindern für Kinder
Die Schülerinnen und Schüler eines GTS-Kurses stellen Backwaren her, die sie am nächsten Tag für ein geringes Entgeld im „Schülercafé“ ihren Mitschülern verkaufen. Diese Aufgabe nehmen sie sehr ernst, sie übernehmen sehr gern die Verantwortung und es macht ihnen auch viel Spaß!
Im Schülercafé sind die Kinder unter sich und können sich unterhalten und entspannen. Herr Jansen ist in der „Pädagogischen Insel“ in der Nähe und kann bei Bedarf zur Hilfe geholt werden.
Dies ist aber noch nie nötig gewesen!